Direkt zum Inhalt

Sie benötigen Javascript und Cookies um diese Website zu benutzen.

Bitte aktivieren Sie Javascipt und Cookies in ihrem Browser!
Hochstr. 87a · 58095 Hagen · Fon: 02331 2 90 96 · Fax: 02331 18 26 06 · E-Mail0,00 €

STANDARD-HEADER

  • Kontakt
  • Mitgliedermagazin
  • Mitgliedsantrag
  • Mitgliederangebote
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • KfW-Fördermittel
    • Mietverträge
    • Rechtsschutzversicherung
    • CarFleet24
    • Energieausweise
    • Infoblätter
    • Rechtsberatung
    • GET Service GmbH
    • Geprüfte Immobilienqualität
    • Rahmenverträge
    • HDI Versicherung
    • Immobilienbewertung
    • WAREHaus
    • LVM Versicherung
  • Produkte
    • Bestseller
    • Online-Mietvertrag
    • SCHUFA-MieterBonitätsauskunft
    • Bücher
    • Formulare
    • Geräte
    • Mietvertrags-Formulare
    • Zusatzvereinbarungen
    • Bauverträge
  • Über Haus & Grund
    • Unser Leitmotiv
    • Der Zentralverband
    • Die Ortsvereine
    • Kostenlose Rechtsberatung
    • Erfolgsmeldungen
    • Mitglieder werben Mitglieder
    • Mitgliedsantrag
  • Startseite
Eigentum schützen · Sebstbestimmung fordern · Verantwortung tragen · Freiheit sichern

Kunden / Mitglieder-Login

  • Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen
Hilfe

Produkte

  • Bestseller
  • Online-Mietvertrag
  • SCHUFA-MieterBonitätsauskunft
  • Bücher
  • Formulare
  • Geräte
  • Mietvertrags-Formulare

Nachbarstreit im Wohnungseigentum

Produktkategorie: 
Bücher (7% MwSt.)
Untertitel / Format / Gedruckt oder Online: 
Buch
Autor: 
Hans Reinold Horst
Auflage: 
1. Auflage 2014
ISBN: 
978-3-939787-69-3
Produktbeschreibung: 

"Ein Verhalten von Wohnungseigentümern muss dem zivilisierten Menschen üblichen Anstand entsprechen."

Dies ist der wörtliche Leitsatz des AG Freiburg in seinem Urteil vom 28. Januar 2010 (6 C 1660/07) in einem eskalierenden Nachbarschaftsstreit innerhalb der Wohnungseigentümergemeinschaft. Damit es zu solch gravierenden Entwicklungen nicht erst kommt, vermittelt die Broschüre alle Antworten auf Fragen, die sich aus den nachbarlichen Beziehungen von Wohnungseigentümern innerhalb der Gemeinschaft und aus dem Nachbarschaftsverhältnis zu externen Grundstückseigentümern als Nachbarn entwickeln. Mehr noch als im allgemeinen Nachbarrecht ist das nachbarliche Miteinander oder auch Gegeneinander im Bereich des Wohnungseigentums von einer sehr engen räumlichen Beziehung geprägt. Neben der Wohndichte ist häufig von großer Bedeutung, dass sich jeder als Eigentümer fühlt und den Kontrahenten dominieren will. Genauso häufig geht es innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften um Geld.

Charakteristisch ist auch, dass das Nachbarverhältnis innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften nie bilateral nur zwischen einzelnen Nachbarn besteht, sondern das der Versuch unternommen wird, den Beirat, den Verwalter und die gesamte übrige Wohnungseigentümergemeinschaft in entstandene Streitigkeiten mit hinein ziehen. Müssen Verwalter und/oder Beirat tätig werden? Die Broschüre geht auf das Verhältnis der Streitparteien zu Beirat und Verwalter ein. Die Lösung einzelner besonders häufig in der Praxis anzutreffender Einzelfragen rundet die Darstellung ab.

Die Broschüre ist für Wohnungseigentümer, Beiräte, Verwalter, Gerichte und für alle rechtsberatenden Berufe gemacht.

Product Image: 
Preis: 
14,95 €
buecher
Einzelpreis:
Mengenrabatt:
Gesamtpreis:
inklusive 19% MwSt.

Footer Menu

  • Hilfe zur Vertragserstellung
  • Technische Hilfe
  • Zugang für Ortsvereine
  • AGB
  • SCHUFA-AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Versandkosten
  • Impressum